Bitcoins einfach erklärt
2024-12-24T16:42:33+0800

Bitcoins einfach erklärt: In den Medien macht Bitcoin Schlagzeilen. Oft wird Bitcoin als neue Währung mit Zukunftspotenzial bezeichnet, als Goldwährung für das Digitalisierungs-Zeitalter. Wenn das so wäre: wie läuft dann eigentlich Geldschöpfung in Bitcoin, und wie unterscheidet sich das vom Euro? Wir gehen der Sache auf den Grund und machen einen Vergleich: Wie entsteht ein Euro und wie kommt ein Bitcoin auf die Welt? Als Zentralbank der Republik Österreich und Teil des Eurosystems erfüllt die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) folgende Kernaufgaben unter Mitwirkung in internationalen Organisationen und begleitet von umfassenden Kommunikationsaktivitäten für die Öffentlichkeit. Geldpolitik: Die OeNB sichert Preisstabilität und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der Geld- und Kreditmärkte. Sie wirkt im Rahmen des Eurosystems an einer stabilitätsorientierten Geldpolitik mit, wickelt geldpolitische Geschäfte mit Banken ab und veranlagt bzw. verwaltet die Währungsreserven. Finanzmarktstabilität: Die OeNB analysiert und prüft Banken und trägt zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität bei. Bargeld: Die OeNB versorgt Österreichs Bevölkerung und Wirtschaft mit qualitativ hochwertigem und damit sicherem Bargeld. Statistik: Die OeNB erstellt umfangreiche, hochqualitative und zeitnahe Finanzstatistiken. Zahlungsverkehr: Die OeNB stellt den effizienten unbaren Zahlungsverkehr sicher. Zusätzlich zu ihren Kernaufgaben nimmt die OeNB eine aktive Rolle als Vorbild und Impulsgeberin bewusst. Deshalb nimmt sie eine aktive Rolle bei der Förderung von Wissenschaft und Forschung ein, engagiert sich für die Stärkung des Wirtschafts- und Finanzwissens der österreichischen Bevölkerung, fördert Kunst und Kultur und bekennt sich zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. http://www.oenb.at