Skip to content
Toxico-Gîte
  • ACCUEIL
  • NOTRE APPROCHE
  • TRAITEMENT EN DÉPENDANCESExpand
    • DOMAINE ORFORD
    • TOXI-CO-GÎTES
    • MANOIR AYLMER
  • RÉINSERTION SOCIALEExpand
    • MAISON INTEGRALE
    • TÉMOIGNAGES
  • NOUS JOINDRE
Toxico-Gîte

KRYPTO ANGST & GIER! [148] Markus Miller | KRYPTO-X.BIZ

2024-12-24T16:40:57+0800

KRYPTO ANGST & GIER! [148] Markus Miller | KRYPTO-X.BIZ

Der auf Basis von Bewertungs-Kennzahlen grundlegend rational agierende Investor Warren Buffett hat seine Handelsstrategie einst auf einen simplen Nenner gebracht: „Sei ängstlich, wenn andere gierig sind. Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“. Diese antizyklische Anlagestrategie hat sich im Falle von Warren Buffet seit Jahrzehnten bewährt. An den etablierten Wertpapierbörsen gibt es schon sehr lange sogenannte Sentiment-Indikatoren und Indices. Der Begriff Sentiment steht im Englischen für die psychologische Stimmungslage. Händler bzw. Analysten und Investoren versuchen dabei mittels unterschiedlicher Instrumente und Indikatoren Anzeichen dafür zu finden, in welcher Marktphase sich die Börse oder ein spezifischer Kapitalmarkt befinden, um daraus zukünftige Entwicklungen abzuleiten. Diese Stimmungsindikatoren spiegeln somit die aktuellen Emotionen der Marktteilnehmer wider. Seit dem Jahr 2018 gibt es auch für die Kryptomärkte mit dem Crypto Fear & Greed Index (Krypto Angst und Gier Index) einen derartigen Sentiment- bzw. Stimmungsindikator, der aktuell aufgrund der starken Marktkorrekturen massiv eingebrochen ist. Emotionen sind ein prägender Bestandteil der menschlichen Natur. Rationalitäten gehen hingegen häufig im Zuge von Emotionen wie Angst, Panik, Frustration, Resignation oder Kapitulation ebenso unter, wie die Emotionen Gier und FOMO (Fear of missing out), also der Angst, große Gewinne zu verpassen. Grundsätzlich gilt, dass Angst und Gier stets die besten Verkäufer sind, aber gleichzeitig auch die schlechtesten Ratgeber. Davon abgeleitet sind Zeiten der Angst frei nach Warren Buffet auch an den Kryptomärkten gute Kaufzeitpunkte bzw. schlechte Verkaufszeitpunkte. Darüber hinaus sollte sich jeder Krypto-Investor selbst disziplinieren, allen voran durch Investments in Tranchen, beispielsweise über regelmäßige Sparpläne. Dadurch wird der Durchschnittskosteneffekt des Dollar Cost Averaging (DCA) genutzt. Dahinter steht eine Strategie, bei der Anlagepositionen aufgebaut werden, indem in regelmäßigen Abständen identische Geldbeträge investiert werden. Unabhängig vom Kurs des ausgewählten Zielinvestments wie dem Bitcoin oder dem Geschehen an den Finanzmärkten. Dieser Thematik widme ich mich in meinem aktuellen Podcast von „Millers Kryptowoche“. Weiterführende Informationen finden auf unseren beiden Medien-Portalen https://www.geopolitical.biz und https://www.krypto-x.biz. Auf beiden Websiten haben Sie die Möglichkeit, sich für den jeweiligen - kostenlosen - Newsletter zu registrieren!

  • ACCEUIL
  • NOTRE APPROCHE
  • TEMOIGNAGES
  • NOUS JOINDRE
  • TOXI-CO-GÎTES
  • MANOIR AYLMER
  • DOMAINE ORFORD
  • MAISON L’INTÉGRALE

Toxico-Gîte © 2024

Scroll Up
  • ACCUEIL
  • NOTRE APPROCHE
  • TRAITEMENT EN DÉPENDANCES
    • DOMAINE ORFORD
    • TOXI-CO-GÎTES
    • MANOIR AYLMER
  • RÉINSERTION SOCIALE
    • MAISON INTEGRALE
    • TÉMOIGNAGES
  • NOUS JOINDRE